Ein Krüppelwalmdach ist eine Mischform zwischen Satteldach und Walmdach – und vereint Merkmale beider Dachtypen. Hier ist eine kompakte Erklärung.
Vorteile eines Krüppelwalmdach
Windschutz: Bessere Aerodynamik als beim klassischen Satteldach
Stabilität: Weniger Angriffsfläche für Wetterextreme
Mehr Licht und Raum im Dachgeschoss als beim Vollwalmdach
Ästhetisch ansprechend: Harmonische, ausgewogene Optik
Flexibel für Gauben und Fensterlösungen
Nachteile eines Krüppelwalmdach
Höhere Baukosten im Vergleich zum reinen Satteldach
Etwas eingeschränkter Dachraum im Vergleich zum klassischen Satteldach
Höhere Baukosten im Vergleich zum reinen Satteldach
Ein Krüppelwalmdach (auch Halbwalm genannt) ist ein Satteldach, bei dem die Giebelseiten nicht vollständig senkrecht, sondern im oberen Bereich schräg abgewalmt sind. Der untere Teil der Giebelwand bleibt erhalten, während der obere Teil eine geneigte Dachfläche bildet.
Das Krüppelwalmdach ist eine beliebte Lösung, wenn man traditionelles Aussehen, Schutz vor Witterung und funktionalen Dachraum kombinieren möchte.
Kombination aus Satteldach und Walmdach
Nur teilweise abgeschrägte Giebelseiten (sog. „Halbwalm“)
Beliebt bei traditionellen Wohnhäusern, besonders im alpinen und norddeutschen Raum
Beim Walmdach sind alle vier Seiten geneigt, auch die Stirnseiten (Walmseiten), während das Satteldach nur zwei geneigte Dachflächen hat und an den Giebelseiten senkrecht endet. Dadurch wirkt das Walmdach geschlossener und windstabiler.
Ja, in der Regel ist ein Walmdach etwas teurer in Bau und Planung, da es komplexer konstruiert ist und mehr Material erfordert. Dafür bietet es aber auch eine höhere Stabilität und längere Lebensdauer.
Teilweise. Da alle Dachseiten geneigt sind, ist die Nutzfläche im Dachgeschoss eingeschränkt. Große Fenster oder Gauben sind möglich, aber aufwändiger umzusetzen als bei einem Satteldach.
Grundsätzlich ja – allerdings ist die Ausrichtung der Dachflächen entscheidend. Bei richtiger Planung können auch auf Walmdächern Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen installiert werden, meist auf der Süd- oder Westseite.
Ein Walmdach passt ideal zu freistehenden Einfamilienhäusern, Stadtvillen und ländlichen Gebäuden, bei denen ein klassisches, symmetrisches Erscheinungsbild gewünscht wird. Es bietet auch Vorteile in wind- oder schneereichen Regionen.